Photosynthese — Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine. Photosynthese oder Fotosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und … Deutsch Wikipedia
Aluminiumtriethyl — Strukturformel Allgemeines Name Triethylaluminium Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Bleichen — Historische Bleicherei in Wuppertal Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen. Als Bleichmittel bezeichnet man entsprechend Substanzen, die unerwünschte Farbe aus… … Deutsch Wikipedia
Nukleophile aromatische Substitution — Als nukleophile aromatische Substitution bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Reihe verschiedener nukleophiler Substitutionsreaktionen am Aromaten. Dieser Substitutionstypus gehört formal zu den Substitutionen am ungesättigten… … Deutsch Wikipedia
Reaktionszentrum — Das Reaktionszentrum ist der zentrale Bestandteil aller Organismen, die Photosynthese betreiben. In jedem Fall handelt es sich um einen Proteinkomplex aus mehreren Untereinheiten. In ihm führt die absorbierte Lichtenergie zu einer Ladungstrennung … Deutsch Wikipedia
Triethylaluminium — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Photosynthese — Fotosynthese * * * Pho|to|syn|the|se 〈f. 19; unz.〉 = Fotosynthese * * * Pho|to|syn|the|se: im engeren Sinn Bez. für die in Pflanzen, Algen, phototrophen Bakterien u. Blaualgen (Cyanobakterien) unter Ausnutzung von Lichtenergie ablaufende… … Universal-Lexikon
Äther — Rundfunk; Hörfunk; Radio; Funk * * * Äther [ ɛ:tɐ], der; s: 1. (geh.) Weite, Raum des Himmels: das tiefe Blau des Äthers. Syn.: ↑ Firmament (geh.). 2. den Weltraum durchdringendes feines Medium, durch dessen Schwingung sich die elektrischen… … Universal-Lexikon
chemische Bindung — Bindung * * * che|mi|sche Bịn|dung: in erster Linie Bez. für die in Molekülen u. Atomverbänden intramolekular wirksamen, den Zusammenhalt der ↑ Atome bewirkenden Hauptvalenzbindungen, bei denen man unterscheidet zwischen kovalenter (↑… … Universal-Lexikon
Ammoniak — Am|mo|ni|ạk 〈a. [′ ] n. 11; unz.; Chem.〉 farbloses, stechend riechendes Gas, chem. Formel NH3 [<grch. ammoniakon, nach einer Pflanze, die in der Nähe des dem Jupiter Ammon geweihten Tempels in der Oase Siwa (in der Antike Ammonione) in Libyen … Universal-Lexikon